
Der Verein „Schatzhaus Österreich“:
Der Verein beginnt am 1. April mit der Gartensaison 2025.
„Gärtnern Sie mit uns!“ Unter diesem Motto sucht der Verein „Schatzhaus Österreich“ auch heuer wieder Freiwillige, die in Wien ab April in den Österreichischen Bundesgärten (Schlosspark Schönbrunn, Belvedere, im Augarten sowie in Volks- und Burggarten) für einige Stunden im Monat bei der Gartenarbeit mithelfen. Unter Aufsicht der Profi-GärtnerInnen der Bundesgärten wird gepflanzt, gejätet, geschnitten, Laub und Erde bewegt. Arbeit mit Maschinen findet nicht statt. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Voraussetzung ist ausschließlich Freude und Lust am Gärtnern.
Fürs Mitmachen ist aus versicherungstechnischen Gründen die Mitgliedschaft im Verein (Schadensversicherung gegenüber Dritten) eine Bedingung der Österreichischen Bundesgärten.
Der überparteiliche und unabhängige Verein „Schatzhaus Österreich“ wurde 1998 gegründet und hat in Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt und dem ORF vielen Besuchern die verschiedensten historische Denkmale näher gebracht. Nach dem Auslaufen dieser Serie hat sich der Verein 2015 neu ausgerichtet und das Projekt "Gartenschätze" gestartet. Seither versuchen wir die "Grünen Schätze" unseres kulturellen Erbes für die Zukunft zu erhalten.
"Schatzhaus Österreich" veranstaltet immer wieder Aktionstage, bei denen versucht wird gerade besonders akute Probleme zu beheben. Das kann das Auspflanzen der jeweiligen Saisonblumen in die Ornamente der Rabatte sein, oder ein besonderer "Unkrautalarm" in einem der Gärten.
Es besteht für Firmen auch die Möglichkeit über "Schatzhaus-Österreich" sogenannte Kultur-Sozialtage zu veranstalten. Diese Partnerschaft hilft nicht nur den Gärten sondern fördert auch die firmeninterne Kommunikation.
Derzeit hat der Verein etwa 70 Mitglieder. Jedes Mitglied darf in allen Gärten arbeiten, es ist aber doch erwünscht, dass man sich einen der Gärten als "Stammgarten" auswählt. Auch hilft es den Gärtnern bei der Arbeitseinteilung, wenn eine gewisse Regelmäßigkeit in der Teilnahme besteht.
Für die Mitglieder finden jährlich mehrere Sonderführungen statt. Es gibt zB. Seminare über den Rosenrückschnitt, Exkursionen zu den Reservegärten oder Führungen in die seit 300 Jahren bestehenden historischen Pflanzensammlungen.
Dazu befindet man sich beim Gärtnern in frischer Luft und Sonne, trainiert seinen Bewegungsapparat und Gleichgewichtssinn und das alles in den schönsten historischen Gartenanlagen Österreichs.